Geschichte

Am 12. November 1861 wird Spich zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Aber erst mit dem Einzug von Pfarrer Ferdinand Barth im Jahre 1871 soll das Sangesleben erwachen. Er gründet einen Kirchenchor. Musikalisch und sangesfroh, wie er ist, schart er etwa 30 junge Männer um sich, mit denen er zweimal in der Woche im Pfarrhaus probt. Unter den jungen Leuten findet er in Felix Krakamp ein herausragendes Musiktalent. Er vertraut dem Jungen, geboren am 11.11.1861, im Jahre 1872 bereits die Leitung seines Chores an und übergibt ihm gleichzeitig das Amt des Organisten.

Die Chorgemeinschaft will aber auch das weltliche Liedgut pflegen und so regt der umtriebige Pfarrer Barth die Gründung eines Gesangvereines an. Eine erfreuliche Entwicklung im Musikleben des damals kleinen Ortes nimmt ihren Anfang. Probelokal wird nun das formalige Gasthaus Lohmar, die heutigen Sängerstuben, sie sind seit dieser Zeit die Traditionsstätte unseres Chores.

Am 11.10.1886 stirbt unerwartet der so chorbegeisterte Pfarrer Barth im Alter von nur 58 Jahren. An seinem Grabkreuz, das nun an der Pfarrkirche steht, ließ der MGV Spich zur Erinnerung an seinen eigentlichen Vereinsgründer eine Gedenkplatte anbringen.

Nach Felix Krakamp übernimmt 1884 Lehrer Dammertz die Leitung des Chores. Ihm folgen 1886 Edmund Siefener und 1896 Johann Siefener.

In den folgenden Jahren kommen Chorgesang und Geselligkeit zur vollen Entfaltung. Hier sei an einen großen Gönner und Förderer des MGV Spich erinnert. Es war der Fabrikant und spätere Ehrenvorsitzende Jean Wester.

Leider hinterlassen die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts auch ihre Spuren im Vereinsleben. So sind 1914/18 sieben Sänger und 1939/45 noch einmal 12 Mitglieder zu beklagen.

1941 verstirbt dann der langjährige Chorleiter Johann Siefener. Die Chorproben werden eingestellt.

Aber nach dem Kriegsende schafft man einen Neuanfang und kann Wilhelm Siefener als neuen Chorleiter gewinnen.

Das erste Konzert findet aus Anlass des 20. Todestages des Komponisten und Chorleiters Condi Fliersbach 1946 im Saale Vollbach statt. Solisten bei dem Konzert sind die Söhne Christian am Klavier und Rudolf, der Vater unseres späteren Chorleiters Heinz- Rolf, als Tenor.

Zur Vorbereitung auf das 75-jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1949 hatte der MGV Spich als neuen Chorleiter Heinrich Pesch gewinnen können. Beim Festkonzert am 02.07. stehen 92 Sänger auf der Bühne. Anzumerken ist, dass die Vereinsmitglieder in Eigenleistung das Saalgrundstück von den Kriegstrümmern befreit hatten und dort ein großes Festzelt errichteten, in dem dann drei Tage gefeiert wird: Singen setzt Glückshormone frei.

Erwähnt werden sollen aber auch die besonderen Stiftungsfeste zum 80. Und 90. Gründungsjahr des Vereines. Die Konzerte finden im Festzelt am Hause Lohmar statt und wurden von Chorleiter Martin Kelz, der seit 1952 in Spich tätig ist, einstudiert. Beim Festkonzert 1964 tritt der spätere Chorleiter Heinz-Rolf Fliersbach erstmalig als Pianist und Begleiter am Flügel auf.

Der Chor hat in seinem einhundertsten Jubeljahr wieder 60 Sänger in seinen Reihen. Auftakt zu den Feierlichkeiten ist ein heiteres Frühlingskonzert mit dem Bielefelder Kinderchor, Höhepunkt das große Festkonzert am 30.11.1974 an gleicher Stelle in der Sieglarer Aula des Gymnasiums. Mitwirkende sind das Rundfunkkammer-Orchester Köln, Lieselotte Hammes, Sopran und Rudolf Pullem, Bariton. Beide Konzerte wurden von Günter Behr, Chorleiter in Spich von 1970-1974, vorbereitet und geleitet. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, so gibt es neben Tanzveranstaltungen im Festzelt auch ein Treffen befreundeter Chöre zum großen Freundschaftssingen.

Ein bemerkenswerter Höhepunkt im Jubeljahr ist die Verleihung der von Bundespräsident Theodor Heuss gestifteten Zelter Plakette im Krönungssaal des Aachener Rathauses zur Auszeichnung für Chorvereinigungen, die sich Verdienste um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Diese Auszeichnung ist bis heute unsere Verpflichtung, der wir uns mit großer Freude gerne stellen.

Für die Sänger bleibt eine dreitägige Konzertreise nach Weiler im Allgäu ein unvergessliches Erlebnis.

In den letzten Wochen dieses für den Chor so ereignisreichen Jahres übernimmt Chordirektor Heinz-Rolf Fliersbach die musikalische Leitung beim MGV Spich. Mit der Gestaltung der Vorabendmesse zum vierten Advent beginnt sein Engagement in Spich, das 35 Jahre anhalten wird.

Seine jugendlich-dynamische Art bringt dem Chor einen weiteren beachtlichen Aufschwung und man darf sich bald über 75 Sänger freuen. Beim ersten Kirchenkonzert im Herbst 1975 präsentiert sich ein fortentwickelter MGV-Chor in der überfüllten Pfarrkirche. Dazu passt Fliersbachs Bekenntnis: Die schönste Musik ist für den lieben Gott gemacht.

In der Rundturnhalle in Troisdorf findet 1978 ein gemeinsames Konzert aller Fliersbachchöre vor 1600 Besuchern statt. 410 Sänger und 50 Musiker bilden einen abgerundeten Klangkörper, der das Publikum begeistert. Als Ehrengast ist der hochbetagte Komponist Kurt Lissmann angereist, zu dessen Ehre seine Werke „Sonnengesang“ und „Kantate vom Menschen“ aufgeführt werden.

Das Festkonzert zur 110-Jahrfeier kann dann am 10.11.1984, im neuerrichteten Bürgerhaussaal in Spich stattfinden.

Ein großartiges Kirchenkonzert am 25.11.1990 mit dem Sweschnikow-Knabenchor aus Moskau unter der Leitung von Prof. Victor Popov muss erwähnt werden. Victor Popov bleibt dem MGV Spich über Jahre in Freundschaft verbunden und hat es sich nicht nehmen lassen, unseren Chor auf mehreren Konzertreisen zu begleiten. Damals ahnt niemand, dass in ferner Zukunft mit Andrey Telegin einer seiner Schüler die musikalische Leitung des MGV übernehmen wird.

Unter Mitwirkung des Siegburger Schubertbundes findet am 19.6.1994 im Bürgerhaus Spich das Konzert zur 120-Jahrfeier statt.

Zum Ausklang des Jubeljahres, am 18.12.1994, lädt der MGV dann zu seinem ersten Weihnachtskonzert in die Spicher Pfarrkirche und legt damit den Grundstein zu einer andauernden Erfolgsgeschichte. Das MGV-Weihnachtskonzert ist im Spicher Jahreszyklus ein wichtiger kultureller und musikalischer Höhepunkt, der die Vorfreude auf Weihnachten steigert und Menschen zusammenbringt. Eine willkommene Gelegenheit für unsere Gäste, sich auf die bevorstehenden Feiertage mit der Botschaft von Liebe, Hoffnung und Frieden einzustimmen. Diese Tradition pflegen wir gerne und sorgen damit jedes Jahr aufs Neue für Begeisterung.

Die Folgejahre sind geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit den Siegburger Schubertianern und dem Cronenberger Männerchor. Beide Chöre stehen gemeinsam mit den Spicher Sängern unter der Leitung von Chordirektor Fliersbach.

Im Jahre 2004 begehen wir das 130. Jubiläumsjahr unseres MGV Spich. Fliersbach führt seine Chöre zu einem beeindruckend anspruchsvollen Konzert zusammen. Es wird gemeinsam mit dem Cronenberger Männerchor und dem Schubertbund Siegburg am 17.10.2004 in der Stadthalle in Wuppertal vor 1500 Gästen aufgeführt und am 24.10.2004 vor über 8oo Zuhörern im Bürgerhaus Troisdorf wiederholt. Der MGV bedankt sich damit auch bei seinem musikalischen Leiter für 30 Jahre Chorarbeit in Spich.

 

In den Jahren 2007 und 2010 begrüßen wir Gastchöre aus den USA, aus Südafrika und aus Australien zu großartigen Benefizkonzerten hier in Spich zugunsten der Renovierung der Pfarrkirche.

 

Im Jahre 2010 endet beim MGV Spich nach 35 Jahren die Ära Fliersbach. Der Chorleiter hatte den Vorstand zeitgerecht informiert, dass er zum 31.12. in den Ruhestand gehen möchte, und so findet anlässlich des liebgewonnenen Weihnachtskonzertes am 16. 12. seine würdige Verabschiedung statt. Mit stehenden Ovationen feiert das Publikum den scheidenden Ehrenchorleiter des MGV Spich.

An diesem Abend wird mit Dr. Lutz Schneider, sein unmittelbarer Nachfolger vorgestellt.

Die Transformation wird eingeleitet: Für den Chor beginnt im Januar 2011 ein neuer Zeitabschnitt mit einem neuen, anderen Dirigenten. Das Wort steht im Mittelpunkt seines Verständnisses von Musik, die sich nur über die Sprache erschließt. Die Ausbildung der professionellen Sprech- und Gesangsstimme steht im Zentrum seiner Arbeit. Unter seiner musikalischen Leitung wird der Umbau des klassischen Männerchores zum solistischen Ensemble eingeleitet.

Sein erstes Konzert mit den Spicher Sängern findet am 15.12.2011 in der Spicher Pfarrkirche statt. Der MGV hatte zum Weihnachtskonzert eingeladen, der Chorleiter hatte ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt und seine Sänger gut vorbereitet auf diesen Abend. Am Flügel Prof. Han-Luis Meyer, ein lieber Freund und Begleiter aus Fliersbachs Zeiten, er wird den Sängern noch weitere Jahre zur Seite stehen. Langanhaltender Beifall fordert von den Sängern noch zwei Zugaben, auch der anwesende Ehrenchorleiter ist voll des Lobes.

Am 17.05.2013 verstirbt der langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Axel Sieber. Der Chor singt noch einmal unter Fliersbachs Leitung in der Gedenkmesse und begleitet Axel auf seinem letzten Weg.

Auch unter Dr. Schneiders Leitung finden wir einen Partnerchor für gemeinsame Konzerte und gegenseitige Unterstützung. Durch seine Vermittlung werden erste Kontakte zum Männerchor 1844 Wermelskirchen geknüpft. Man kommt überein, ein gemeinsames Frühlingskonzert in Wermelskirchen und in Spich aufzuführen. Zu gemeinsamen Proben besuchen sich die Chöre gegenseitig. Das Spicher Konzert findet am 26. 05.2013 in unserem Bürgerhaus statt. Die Chöre sind bestens vorbereitet und bieten ihrem Publikum gesanglich einen breiten Bogen von der Klassik bis zum Musical. Der Chorleiter glänzt als Bariton-Solist, Zugaben werden gerne gewährt.

Wunderschöne Klanggemälde werden beim 140. Jubiläumskonzert des MGV Spich am 25.10.2014 gezaubert. Das Gemeinschaftskonzert von Liedertafel Gouda, Männerchor Wermelskirchen, Männerchor Troisdorf, Sängerbund Sieglar, Musikverein Herschbach und MGV Spich wird zu einem genussvollen Erlebnis. Es sorgt noch nach Tagen für Gesprächsstoff unter den Konzertbesuchern. Das Programm ist liebevoll zusammengestellt. Ein Wechsel zwischen gemeinsamen Liedvorträgen aller Chöre und den Darbietungen der einzelnen Formationen. Ein stimmiges Konzept bei dem das ansteckende Miteinander des gemeinsamen Musizierens aller auf das hochkonzentrierte Publikum übertragen wird. Der Funke ist sofort übergesprungen, als in kontrastreicher Programmfolge der Facettenreichtum des Männerchorgesanges demonstriert wird. Die Chöre zeigen sich wandlungsfähig, meistern mit Bravour die hochromantische „Landerkennung“ von Edvard Grieg, nicht minder Giuseppe Verdis berühmtestes Chorwerk aus der Oper Nabucco: „Va, pensiero, sull´ali dorate“. Am Flügel werden die Chöre begleitet von Prof. Han-Louis Meijer. Dr. Schneider ist für eine weitere Überraschung gut. Er gratuliert seinem MGV Spich in einer launigen Geburtstagsansprache und präsentiert sein persönliches Geschenk: Aus Italien ist Julia Aichner angereist und lässt ihre kristallene Sopranstimme begleitet von Dr. Schneider am Flügel zu einer Auswahl beliebtester Operettenlieder erklingen. Nach dem Konzert spielt der Herschbacher Musikverein unter Dr. Schneider noch zum Tanz auf. Ein Abend voller Musik, ein Abend voller Freude.

Carmina Burana“ am 05.06.2016 in Troisdorf: Das war ein imposanter Erfolg!

Beifallsstürme und Standing Ovations für Dr. Lutz Schneider und alle beteiligten Sängerinnen und Sänger von dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Stadthalle. Gleich nach dem Eingangsruf „O Fortuna“ haben alle erfasst, mit was für energiegeladenen Details Lutz Schneider seine Interpretation der „Carmina Burana“ ausgestattet hat: Das flüsternd gesungene „semper crescis aut decrescis“ versprüht elektrisierend knisternde Funken. Damit zündet die Aufführung von Anfang an. Nach gut einer Stunde wird das Finale gekrönt von drei Zugaben, die ohne Krafteinbußen mit enormer Sicherheit vorgetragen werden. Kammerchor Troisdorf, Madrigalchor Siegburg, MGV Spich, der Schedrik-Chor Oberpleis und weitere Projektsängerinnen und -sänger bringen Schneiders „Carmina“ zur Aufführung. Durch die kluge Erarbeitung des Werkes in der Vorbereitungsphase ist eine enorme Sicherheit unter den Choristen entstanden. Mal zart und kokett, mal übermütig tänzerisch, mal wild und ekstatisch agieren Solisten und Chor unter Lutz Schneiders präzisem Dirigat. Jedenfalls sind stehende minutenlange Ovationen der Dank an das gesamte Ensemble für diese fulminante „Carmina Burana“.

Der 15.12.2016 ist ein denkwürdiger Tag für unseren Chor. Im Anschluss an das alljährliche Weihnachtskonzert wird unser Ehrenvorsitzender Karl Rosenbaum sen. nach 68 Jahren als aktiver Sänger mit einem großen Blumenstrauß und herzlichem Applaus aus dem Kreis der Aktiven verabschiedet.

Am 31. Januar 2018 endet die Zusammenarbeit mit Dr. Lutz Schneider und Rene´Backhausen übernimmt zunächst den Taktstock. Am 27.04.2018 steht er seinen Sängern beim Frühlingskonzert im Spicher Lascheid-Haus erstmalig vor. Geplant ist jetzt bereits das kommende Weihnachtskonzert für den 13.12.2018. Rene´Backhausen hat sich in dieser noch frühen Vorbereitungsphase ganz besonders engagiert. Im weiteren Verlauf der Vorbereitung wird die Leitung auf unseren heutigen musikalischen Leiter übertragen.

Andrey Telegin ist in Moskau geboren und studierte in der russischen Hauptstadt Klavier, Gesang und Schauspiel, bevor er bei zahlreichen Engagements und internationalen Verpflichtungen Erfahrung sammeln konnte. Er versteht es auf Anhieb, das Vertrauen seiner Spicher Sänger zu gewinnen. Seine Souveränität und herzenswarme Freundlichkeit begeistern sofort. Er übernimmt die weitere Planung des Konzertes und setzt auch spürbar eigene Akzente durch seine dezente Umgestaltung des Programms.

Am Abend des 13.12. erleben die Gäste ein Konzert das Maßstäbe setzt und in die Annalen eingeht. Telegin hat in kurzer Zeit eine sich selbst tragende Formation geschaffen die er wie ein Instrument zu führen versteht. Durch seine Vermittlung kann der Kontakt zu einem weiteren Telegin Chor vertieft werden, MGV Spich und die Concordia Kelters aus Eitorf laden am 06.07.2019 zum Sommerkonzert ins Lascheid-Haus.

Am 04.03.2020 findet noch die reguläre Jahreshauptversammlung statt, dann verändert sich die Welt: Der Corona Lockdown trifft uns ungebremst, weil das Singen eine Verbreitungsquelle des gefürchteten Virus darstellt. Doch das MGV-Ensemble reagiert souverän unter der Federführung unseres IT-Spezialisten Tobias im zweiten Bass: Die Sänger treffen sich regelmäßig vor Mikrofon und Kamera im Internet zu den gewohnten Proben unter Andreys professioneller online Leitung.

Seit Mitte März 2020 ist auch der MGV Spich gezwungen, öffentliche Auftritte abzusagen.

Bei der ersten Veranstaltung in der Corona-Pandemie, dem Weihnachtskonzert 2021, sind die Sänger und ihr Publikum endlich wieder zusammengekommen. An diesem Abend stellen die Sänger unter Beweis, dass der Chor eine grandiose Entwicklung unter Andrey Telegin vom klassischen Männerchor hin zum solistischen Ensemble vollzogen hat. Ausdrücklich einschließen in diesen Dank wollen wir Andreys Gattin. Ekaterina Klewitz leitet den Kinder- und Jugendchor der Bonner Oper und steht immer wieder am Pult des Beethoven Orchesters. Sie zaubert orchestrale Klänge an Flügel und Klavier und weiß uns auch als Dirigentin stets sicher zu führen.

Mit einer Finanzhilfe aus dem Förderprogramm „Neustart miteinander“ in Verbindung mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung hilft die Landesregierung der durch die Corona-Pandemie lahmgelegten Kultur-Branche beim Durchstarten. Mit Bescheid vom 01.02.2022 wird der MGV Spich in diese Projektförderung zur Stärkung ehrenamtlich getragener öffentlicher Veranstaltungen einbezogen.

Auch im Karneval ist der MGV Spich 1874 präsent und hatte die Ehre 1974, 1984, 1995 und 2006 den Prinzen zu stellen und damit dem großen Fest in Spich vorzustehen. Seit der Session 2009 ist unsere karnevalistische Andacht zusammen mit den Bergischen Jagdhornbläsern einer der Höhepunkte der Session. In jedem Jahr bringen wir Fasteloovend und den „lieben Gott“ mit Humor, Herz und Musik zusammen.

Es ist uns wichtig, unsere Begeisterung für das Singen weiterzugeben und den Chorgesang auch über das 150. Jahr der Vereinsgeschichte zu fördern. Ein besonderer Dank gilt daher allen Vereinsmitgliedern. Mit ihrer verlässlichen Unterstützung tragen sie ganz entscheidend zum Erfolg des MGV Spich bei. Ohne diese Hilfe wäre das alles nicht machbar. Unsere Förderer und Sponsoren sichern den Fortbestand unseres MGV Spich von 1874.